DE | EN
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Allgemeine Themenstellungen

Wir verstehen, in Anlehnung an die erste Begriffseinführung durch den Berliner Psychologen Max Dessoir (1892), Haptik als die wissenschaftliche Lehre über das Tastsinnessystem des Menschen. Innerhalb dieses Wissensgebietes werden interdisziplinär sowohl aktive Tastwahrnehmungsprozesse (haptische Wahrnehmung) als auch passive Tastwahrnehmungsprozesse (taktile Wahrnehmung) untersucht. Teilprozesse der Haptik, die im Rahmen der haptischen Wahrnehmung multisensorisch integriert werden, sind die der Propriozeption, Exterozeption und der Interozeption.

Das Haptik-Labor der Universität Leipzig, das 1996 gegründet wurde, versteht sich als interdisziplinäre Forschungseinheit, die sowohl im Bereich experimental-psychologischer Grundlagenforschung, der klinischen Anwendungsforschung sowie der industriellen Anwendungsforschung arbeitet.

Nachfolgend werden allgemeine Themenbereiche des Haptik-Forschungslabors vorgestellt. Spezifische Projekte, aktuelle oder vergangene, werden >>hier beschrieben. 

Zeitstruktur explorativer Tastbewegungen 
Haptische Wahrnehmungsprozesse sind häufig an explorative, also erkundende Bewegungen der Finger und Hände, gebunden... (mehr

Körperschema, haptische Wahrnehmung und sensorische Integration bei psychiatrischen Erkrankungen
Wir beschäftigen uns seit 1999 mit der Frage, ob und auf welcher neuronalen Grundlage Beziehungen zwischen dem Körperschema und der haptischen Wahrnehmung ... (mehr)

Kurzzeitspeicherprozesse während haptischer Wahrnehmungsprozesse
Während haptischer Wahrnehmungsprozesse müssen eine unendliche Vielzahl von Einzelinformationen selektiv verarbeitet werden... (mehr)

Haptische Steuer- und Regelprozesse von dynamischen Einheiten
Wenn wir Fahrrad- oder Auto fahren, Hubschrauber oder Flugzeug fliegen, erfasst unser haptisches System eine Vielzahl von Umgebungseigenschaften, ... (mehr)

Online-Beratung von Patienten mit Essstörungen und deren Angehörige
Vom Tastsinn zum Internet: Durch die Studien zur Anorexia nervosa angeregt, betreibt die Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsinitiative Eßstörungen ... (mehr)