|
|
|
|
|
Alec Bernstein, Monika Broecker, Petra Marz und Laura Robin
Der folgende Artikel betont, basierend auf einer Erweiterung des Begriffes „Haptik", die Ab-stimmung von visuellen und haptischen Informationen als eine neue Dimension im Fahrer-/Fahrzeug-Schnittstellendesign. Die Vorteile, welche sich ergeben, wenn zwei Sinne aufein-ander abgestimmt und nicht als getrennte Systeme behandelt werden, soll am Beispiel des Dreh-Drück-Knopf-Bedienelements sowie einem parallelen Informationsdesign auf dem Bild-schirm verdeutlicht werden. Dieses System wurde zum ersten Mal im BMW Z9 Show Car auf der Frankfurter Automobilausstellung im September 1999 vorgestellt. Definition des Haptik-Begriffes Das „American Dictionary of the English Language" definiert „haptisch" folgendermaßen: „Haptic adj. Of or relating to the sense of touch; tactile. [Greek hapticos, from haptesthai, to grasp, touch.]"1. Bei BMW wurde der Begriff „Haptik" erweitert, indem ein mentales Konstrukt, welches auf den physischen Umständen der Raumwahrnehmung im Um-feld basiert, integriert wurde. Die folgende Definition beschreibt sehr gut die Komplexität des haptischen Sinnes und hat sich als nützlich für BMW erwiesen.
|
|
|
|
|
|
|
|